Wieso zieht der Osten an?
Interview mit Prof. Marko Sarstedt, Hochschulprofessor für Marketing an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Herr Prof. Sarstedt, Sie unterrichten B …
Wir haben in den letzten 30 Jahren viel zusammen erlebt. Und währenddessen ist in Ostdeutschland eine Menge passiert. Das hat eine Generation hervorgebracht, die aufhört in Kategorien wie „Ost“ und „West“ zu denken. Die Generation Aufbruch wird geeint durch ihre Tatkraft, ihren Innovationsgeist und die Lust, gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Wir geben ihnen eine Plattform, zeigen die Macher von heute und morgen und entwickeln zusammen Ideen, um die Deutsche Einheit wirtschaftlich und gesellschaftlich zu vollenden.
Registriere Dich jetzt und erhalte gratis das Booklet zur Initiative #GenerationAufbruch.
In Ostdeutschland hat sich die Produktivität sogar mehr als verdreifacht – mit Berlin als dynamischem Zentrum, das seit Mitte des vergangenen Jahrzehnts wirtschaftlich schneller gewachsen ist als alle anderen Bundesländer, dabei aber sein eigentliches Potenzial noch gar nicht ausschöpft.
Kleinere und mittlere Unternehmen bieten Vorteile: Sie sorgen für eine diversifizierte Wirtschaftsstruktur in der Region und machen diese unabhängiger von einzelnen Großkonzernen. Eine Wirtschaftspolitik, die kleine und mittlere Betriebe unterstützt, dient somit auch als Förderprogramm für die ostdeutsche Wirtschaft.
Interview mit Prof. Marko Sarstedt, Hochschulprofessor für Marketing an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Herr Prof. Sarstedt, Sie unterrichten B …
Der Osten wächst und holt auf. Zahlreiche Beispiele zeigen, dass die ostdeutschen Bundesländer für junge Unternehmen in Deutschland an Attraktivität gewinnen. Anreize gibt es für …
Dass Berlin eine lebendige Start-up-Szene bietet: Geschenkt. Neu ist jedoch der Fakt, dass sich immer mehr Fintechs mit internationaler Ausrichtung in Deutschlands Osten …